Mithilfe des Fürther Jugendforums ist eine Basis geschaffen worden, in der die Interessen, Ideen und Wünsche junger Fürtherinnen und Fürther aufgegriffen und stärker in den kommunalpolitischen Blick genommen werden. Das Jugendforum bietet den jungen Menschen aus der Stadt Fürth einen Raum für den Dialog zwischen Schülerinnen und Schülern sowie der Fürther Politik und Verwaltung.
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Kommunalpolitik, bevor sie im Plenum zentrale Themen und Ideen erarbeiten. Anschließend bilden sich Kleingruppen, die ihre Schwerpunkte weiter vertiefen und visuell aufbereiten. Nach einer gemeinsamen Mittagspause beginnt der direkte Austausch mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung. Zum Abschluss nehmen die Verantwortlichen Stellung zu den Forderungen und geben eine Einschätzung zur Realisierbarkeit.
Die Zielgruppe für das Fürther Jugendforum besteht aus allen jungen Menschen in Fürth ab der 8. Jahrgangsstufe. Junge Menschen aus allen Schulformen sowie anderen Bildungseinrichtungen können an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Veranstaltung zeichnet sich durch die Diversität der Teilnehmenden aus. Jährlich nehmen junge Menschen aus allen Fürther Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien teil. Darüber hinaus begrüßen wir regelmäßig Teilnehmer:innen aus Berufsschulen, Förderschulen und anderen Bildungseinrichtungen.
08:00 Uhr – Ankommen der Teilnehmenden und Registrierung
09:00 Uhr – Begrüßung durch den Referenten für Soziales, Jugend und Kultur sowie den Fürther Jugendrat
09:15 Uhr – Kennenlernen, Informationen über Aufgaben der Kommune, Ideensammlung
10:30 Uhr – Bildung von Expertengruppen und Ausarbeitung
12:00 Uhr – Gallery Walk mit Stadtratsmitgliedern, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und dem Oberbürgermeister
14:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Eine der größten Herausforderungen, vor der wir jedes Jahr stehen, sind die stetig steigenden Kosten. Eine Veranstaltung in dieser Größe und mit diesem Anspruch bringt hohe Ausgaben mit sich. Die anhaltende Inflation macht auch vor uns keinen Halt und erschwert Planung und Umsetzung zunehmend.